Die EU-Reifenkennzeichnung bietet nützliche Informationen über drei wichtige Kriterien für die Reifenleistung. Sie sollten allerdings noch weitere Faktoren berücksichtigen, wenn Sie sich für einen LKW-Reifen entscheiden.
Wichtige Faktoren sind beispielsweise:
- Laufleistung
- Runderneuerbarkeit
- Langlebigkeit
- Steinefangen
- Trockenhandling
- Traktion
- Innengeräusche
- Bremsverhalten auf Schnee und Eis
Leistungskriterien nach LKW-Einsatzbereich
Für jeden LKW-Einsatzbereich gelten eigene Charakteristika. LKW-Reifen müssen speziell für jeden einzelnen Einsatzbereich entworfen werden, um die Anforderungen der unterschiedlichen Anwendungen zu erfüllen. Die wichtigsten Leistungskriterien für die einzelnen LKW-Einsatzbereiche sind im Folgenden aufgeführt.
Straßenverkehr Kraftstoffeinsparung (vgl. EU-Kennzeichnung) Laufleistung Runderneuerbarkeit Nasshaftung (vgl. EU-Kennzeichnung)
Mischeinsatz Traktion im Gelände Verletzungsresistenz Runderneuerbarkeit Laufleistung
| | Linienverkehr Laufleistung Verletzungsresistenz Nasshaftung (vgl. EU-Kennzeichnung) Runderneuerbarkeit Externes Rollgeräusch (vgl. EU-Kennzeichnung)
Winter Traktion/Bodenhaftung auf Schnee und Eis Runderneuerbarkeit Nasshaftung (vgl. EU-Kennzeichnung) Laufleistung
|